unter Verwendung von Ruttner, A.: Die Pflanzenwelt des Großraumes Linz vor 100 Jahren, Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 1957. Die meisten Orte sind mit der "Urmappe" in DORIS auffindbar.
Die meisten Links laden eine ".kmz"-Datei herunter, die mit Google Earth geöffnet werden kann (geht automatisch, wenn Google Earth installiert ist und die Dateiendung "kmz" richtig zugeordnet wurde.
| Am alten Gottesacker (Gasse zu Linz): Seilerstätte. |
| Antichrist: Beim Klimitsch, das ist etwa 1 km vom Bahnhof Wegscheid auf der Salzburger Straße in Richtung Wels, etwas nördlich dieser Straße. |
| Apothekerhof: In Urfahr, Beethoven-Apotheke, Hauptstraße 9 (Platzl), später Hauptstraße 17. |
| Aufsitzplatz der alten Welser Eisenbahn: Museumstraße, Bastargärten. |
| Aumayrwörth: an der Krems bei Kremsmünster |
| Bankelmayr, Bankelmayr-Überfuhr: heute Gasthof Panglmayr nördlich der Steyregger Brücke; ehemals Donau-Überfuhr |
| Bankelmayrau: ehemaliges Augebiet im Bereich des Tankhafens Linz |
| Bierhalle in Urfahr: Bierhalle der Hagenbrauerei, Hagenstraße 55. Bis 1990 als "Hagendiele" in Betrieb. |
| Binderdudl: Villa Reiß auf dem Froschberg. |
| Blöckensteingipfel = Plöckenstein (höchster Berg im nordwestlichen Mühlviertel; Grenze zu Tschechien) |
| Botanischer Garten: Botanischer Garten Linz, Roseggerstraße 20 |
| Botanischer Garten der Barmherzigen Brüder: Bei der Trainkaserne, Straßfelden, heute Schillerplatz. |
| Darrhof: Hinter dem Kinderspital, Krankenhausstraße (Darrgut). |
| Dickerldorf: Heide südlich von Maxlheid, zwischen Wels und Marchtrenk. |
| Dießenleiten: Tal am Dießenleitenbach, nordöstlich vom Pöstlingberg, in Richtung NW—SO, gelegen. |
| Donau-Holzplatz: Unter der heutigen Eisenbahnbrücke (heute Sportplatz) und ober dem Parkbad an der unteren Donaulände. |
| Drei Kreuzen: Straßfelden = heute Schillerplatz. |
| Ebnerwiesen am Lichtenberg: Auf dem Weg zur Gis über Bachl, ober dem Bachlberg, wenn man den Wald verläßt (links der Bauernhof Ebner). |
| Edtmühle (Oedmühle): Hinter der Brücke über den Haselbach, gleich oberhalb dem „Jäger im Tal" (Urfahr). |
| Egelteich am Luftenberg: In der Nähe von Statzing. Diesen Teich gibt es nicht mehr. |
| Eisenbahnbrückendamm: Am Eingange des Haselgrabens die Reste des Dammes, der mit einer Brücke den Haselbach überquerte (vor dem „Jäger im Tal"). |
| Exerzierplatz: Beim Kaplanhof in der Katzenau. |
| Exerzierfeld: Leondinger Straße, beim 10er Turm. |
| Fasangarten: heute Feld in Kremsmünster, knapp nördlich des Kunststoffherstellers Greiner AG |
| Faulenzerplatz: ??? |
| Feiertaghof: Bei den Wimhölzelhäusern ab der Frauenklinik (Keplerstraße). |
| Fichten am Magdalenaberg: Auf der alten Straße nach Altenberg. |
| Finstergraben: Von Windegg auf dem Pfenningberg. |
| Fischer im Gries: Beim Winterhafen. |
| Florianerhaus: Ecke Landstraße—Spittelwiese. |
| Föhrau: Waldmoor östlich von Hellmonsödt. Hier wurde Torf gestochen. |
| Freythofberg: Freithofberg östlich von Maria Neustift |
| Friesenegg: Auf der Höhe westlich von St. Margarethen. |
| Füchsenwaldl/Füchselwaldl: Beim ehemaligen Dorf St. Peter, heute Chemiepark Linz. |
| Fügergut, Fügerwäldchen, Fügerwiese: Siehe Karte (Urfahr, Auf der Wies). |
| Füllenstadl: Im Wilheringer Wald (wahrscheinlich der Hirschenstadl gemeint). |
| Galgenberg: Heute hinter der Freinbergwarte |
| Garten des Bischöflichen Seminars: Harrachstraße. |
| Gebärhaus: Prunerstift (Fabrikstraße 10). |
| Gerberhaus: Lederergasse (Eingang). |
| Gesellenvereinshaus: Gesellenhausstraße. |
| Gottesackergasse zu Linz: Beim früheren Friedhof (Seilerstätte). |
| Gradalpe: Graden Alpe, Grad(e)nalm; 47°51'40.52"N, 14° 5'4.38"E; unterhalb Pfannstein in Micheldorf |
| Greutterhof: Gegen Weingartshof (in Hart). |
| Hafnerzell: Obernzell in Bayern |
| Hagen: Schloß an der Pöstlingbergstraße. |
| Haidemann: Bei der Trauner Kreuzung. |
| Haidemannwald: Bei der Trauner Kreuzung |
| Hainzenbachtal: Verläuft etwa bei Kilometer 4 der Wilheringer Straße nach Süden gegen Alharting. |
| Hammermayrberg: An der alten Pfenningbergstraße. |
| Hänselbach an der Traun: Bei Dionysen. |
| Hanselbäck: Eigentlich Hanslbäckmühle, später Zauner-Mühle, Zaunermühlstraße 1 in Traun/St. Martin. "Bei Hörzing, zwischen Kleinmünchen und St. Martin" (sehr ungenaue historische Angabe). 48°14'6.59"N, 14°16'45.20"E |
| Harrachfeld: Linz, Harrachstraße. |
| Hartmayrgut: Am Hartmayrgut 2 in Urfahr. Von dem Hof, der 1857 an der Freistädter Straße inmitten von Feldern lag, ist heute nichts mehr zu sehen. |
| Hausmühlwiese: Bei Puchenau am Ende des Gerlgrabens. |
| Hazenbachtal: Siehe Hainzenbachtal. |
| Heilige Stiege: Bei St. Margarethen. |
| Heilmayrgut: In der Lustenau. |
| Himmelreichberg, Himmelreich: Am Eingang des Haselgrabens. |
| Hochstraßer, Hochstraßerwald: Zizlauer Gegend. |
| Hochwartnerau: Hochwart, südlich des Bahnhofes Steyrling an der Steyr |
| Hofgemeindeholz: |
| Hofstättergut: Kaisergasse 22 in Linz, parallel zur Lederergasse. Heute ist das eine Wohngegend mit mehrstöckigen Wohnblöcken. |
| Hofstätterwiese: Wie vorstehend. |
| Hollalberergraben: Beim Hollaberger in der Katzenau. |
| Höllgraben: Von Gründberg gegen die Höllmühle ziehender Graben. |
| Holzstraße: In der Schlachthausgegend. |
| Hornbachgraben: Im Haselgraben, von der Speichmühle westlich. |
| Hörzing: Kleiner Weiler in der Nähe der Landwiedstraße, an den heute nur mehr die Hörzingerstraße erinnert. |
| Hühnersteig: Gegend zwischen Primer (s.u.) und Kulturzentrum Posthof (s.u.) |
| Innersteinerleithen, Innernstein: Wald zwischen Münzbach und Bad Kreuzen. Nördlich davon befindet sich das Schloss Innernstein. |
| Jungbauerngassen: Bei der Maria-Hilf-Straße (zum Jungbauer). |
| Käferbauer, Keferbauer, Kefer: In der Nähe des Seyrlufers, heute ein Parkplatz zwischen Autobahn und Sankt Peter Straße |
| Kalvarienberg, Kalvarienwand: Bei St. Margarethen, Linz |
| Kaplanhof: Heute Gegend der Pädagogischen Hochschule in der Kaplanhofstraße. |
| Kapuzinermaut: Kapuzinerstraße vor der Mälzerei, heute Glasfabrik. |
| Kapuzinersandstätte: Südlich vom Jungbauern. |
| Kaufleithnerhof: Linz - Lustenau, ehemaliger Bauernhof beim heutigen Glögglweg. 48°17'58.59"N, 14°18'51.86"E |
| Kitzelsberg: Bei Altenberg. |
| Klimitsch: Umgebung der Haltestelle "Wegscheid" (Pyhrnbahn). |
| Klinserscharte: Totes Gebirge, bei der Spitzmauer |
| Kranabittsattel: Höllengebirge, bei der Kranabethhütte (1530 m) am Feuerkogel |
| Kranzl am Lichtenberg: wahrscheinlich der Kranzlerhof südlich der Gis |
| Kriftnergraben: im Ortsteil Krift, Kremsmünster |
| Kropfberg: Kreuzberg an der Gallneukirchner Straße. |
| Kugelmühle: In der Dießenleiten. |
| Kuhnödt/Kunöd: Westlich der Giselawarte (Gis). |
| Kuhnödthiasl oder Kunödthäusl: siehe Kuhnödt |
| Kulm: Berg zwischen Treffling und Altenberg. |
| Laglerbergalm, Lagleralm: 2007 noch bewirtschaftete Hochalm (1324 m) nördlich des Scheiblingsteins |
| Langenmantel: Auf dem südwestlichen Teil des Pöstlingberges gelegener Hof. |
| Laveranfeld: Zwischen Spittelwiese, Landstraße und Bischofstraße. |
| Legerbauer: (Wahrscheinlich Hörfehler: Leherbauer). |
| Leherbauer: Beim Friedhof, Füchsenwäldchen. |
| Lenzelbauer: Lederergasse (unter der Frauenklinik). |
| Leyssenhof: auch Leisenhof beim Kollegium Petrinum. |
| Linz 873: Schlossergasse 7. |
| Löfflerhof: Gegend bei der Herz-Jesu-Kirche. |
| Ludlbach: Gegend hinter der ehemaligen Tabakfabrik. |
| Lustenau: Auengebiet südlich des Seilergutes. |
| Maria-Guten-Rat: In Dörnbach. |
| Maria-Hilferlinie: Maria-Hilf-Straße. |
| Maria-Trenk: Überfuhr über die Traun bei Pucking (nächst der Kalköfen). Die Fähre ging von Rutzing nach Hasenufer. |
| Martinifeld: Bei der Martinskirche (hinter der Schloßkaserne). |
| Mayrederkeller in der Sandstätte: Gugl |
| Mayrgut: In Urfahr, Kreuzung Dießenleitenbach — Leonfeldner Straße. |
| Mayrsche Schiffswerft: Untere Hafenstraße. |
| Mayr zu Aich: Rangierbahnhof nähe südlich der Abzweigung der Bahn nach Steyregg. |
| Mayr zu Mayrstorf/Meyr zu Meyrstorf: Harbach. |
| Medelergut: Bei St. Magdalena, „Möderl". |
| Merkenstein: Gamsplan (Großer Hengst) im Sengsengebirge |
| Meindlholz: In Niederreith. |
| Michl: meist ist der Fluss die Große Mühl gemeint (oder Kleine Mühl oder Steinerne Mühl) |
| Militärschießstätte Urfahr: In Bachl. |
| Militärschwimmschule: Beim Fischer im Gries (Anfang vom heutigen Winterhafen). |
| Militärverpflegungsmagazin: Auf dem Freinberg (beim Sender). |
| Militärverpflegungsmagazin: Museumstraße. |
| Mitterberger: Am Pöstlingberg (oberhalb des Riesenhofes). |
| Naglgraben bei Urfahr: Im Tal in Urfahr. |
| Neubau: An der Bundesstraße bei Traun. |
| Neufeldgasse: Rainerstraße. |
| Neuweg zum Schloß: Schullerberg. |
| Niederreith, Niedernreith: Kleiner Weiler, heute Stadtteil von Linz bei der Niederreithstraße |
| Nolzmühle (oder Noizmühle, heute Noitzmühle): Bei Lichtenegg (Wels). |
| Nothelfer-14: Kapelle beim Heilmayr in Steg (Urfahr), bei der Abzweigung des Weges nach Magdalena. Aber auch an der Wiener Strasse gab es eine so genannte Örtlichkeit! |
| Nußbäckerleiten: Bei Untergaumberg. |
| Pachniterwiese (Wahrscheinlich mit Paheiterwiese identisch) |
| Paheiterwiese: Paul-Heider-Wiese, östlich des Jesuitenklosters. |
| Papiermühle Kremsmünster: Am Beginn der Papiermühlstraße |
| Pestleithen: Schönau bei Kremsmünster (N 48° 03.035, E 14° 07.005) |
| Pfaffwieser: Bauer am Pfenningberg. |
| Pflaster: ehemalige Ortschaft in Urfahr an der Kreuzung Hauptstraße x Freistädter Straße. Ein Teich lag unmittelbar westlich zwischen Rosenauerstraße und Parzhofstraße. |
| Pflügelhofwald: Flügelhofgegend? Oder Besitz des Adeligen Pflügel? |
| Plankgarten: Am Römerberg hinter der Schloßkaserne. |
| Pleckenstein: Plöckenstein; höchster Berg im nordwestlichen Mühlviertel; Grenze zu Tschechien |
| Ploßhaus auf der Harrach: Harrachstraße. |
| Poschacher-Wäldchen: Bei der Poschacher-Villa (heutige Brauerei). |
| Poschgütl: |
| Posthof: in der Lustenau; ehemaliger Bauernhof, heute Veranstaltungszentrum im Hafenviertel |
| Priemerbauer, Primbauer, Priemer, Primer: ehemaliger Hof etwas südlich des Posthofs. |
| Professorhof: Taschelbauernhof, heute Goetheschule. |
| Pumerergraben/Pumerergarten: Von der Wies zum Gründberg (Gegend heutige Schwedensiedlung). |
| Pumperhölzl: |
| Radergarten: Binder-im-Rath, Freinberg. |
| Rädlerische Fabrik, Redlerfabrik: ehemalige Baumwollspinnerei in Kleinmünchen, heute brfindet sich in dem denkmalgeschützten Gebäude das Pfarrzentrum Auwiesen. |
| Ratschenbergerwiese bei Steyregg: |
| Richtplatz: Abzweigung der Salzburger Straße in der Neuen Welt, oder bei der Herz-Jesu-Kirche, oder auf dem Galgenberg am Freinberg, oder in der Wörth (Tabakfabrik, Untere Donaulände), oder Schottergrube zwischen Wiener Reichsstraße und Brunnenfeld/Galgenlucke, oder Heilham (Gegend beim Krematorium/Statue Geißelung Christi). |
| Riesenederhof: Landgutstraße 22 in Urfahr |
| Riesenederkapelle: Neben dem Riesenederhof (östlich) |
| Risshügel: vielleicht Rißriegel beim Rettenbach/Veilcheltal bei Windischgarsten |
| Rosenauerhofwiese: Rosenauerstraße, Pflaster in Urfahr. |
| Rudolfsquelle: gefasste Quelle in einem Wäldchen bei Kirchschlag |
| Ruetzing: Heute Rutzing; bei Traun, 4 km traunaufwärts. |
| Rumplmayrreith: Rumpelmayrreith, Alm bei Rosenau am Hengstpass, etwas nödlich des Nationalpark Parkplatzes Haslersgatter. Ein Wanderweg führt in den Bodinggraben. |
| Salagütl/Sailergütl: ehemaliger Bauernhof an der Pummererstraße; heute ein Parkplatz |
| Salniterplantagen von Edenberger: Untere Donaulände, beim großen Herrgott (Winterhafen, Hafenstraße). |
| Sandstätte beim Kroatendörfl: Auf der Gugl, bei der Hatschekanlage. |
| Schacher, Im Schacher: Wald südlich von Schlierbach; es gibt die Straßenbezeichnung "Schachahub" |
| Schaibarhofwald: Bei Neubau, zwischen Eisenbahn und Reichsstraße. |
| Schauerwald: Nördlich von Kirchschlag. |
| Scherbhof: Kleinmünchen. |
| Scheubagütl: Nähe der Poschacher-Brauerei. |
| Schinderlacken: Zwischen Weikerlsee und Christi (Förgen). |
| Schläglergarten: Garten hinter dem Schlägler Freihaus, Landstraße Nr. 16 |
| Schluchtwiese: links vom Hofstättergute Urfahr: |
| Schmied in der Hölle: |
| Schneiderhäusl zu Kirchschlag: |
| Schwimmschule: Beim Ludlarm. |
| Seidlufer, Seyrlufer: Bei der Steyregger Brücke (am rechten Donauufer), mitten im Chemiepark Linz |
| Sichelleiten bei Steyregg: |
| Siechenhaus: Lederergasse 33. |
| Simperlbäck: Bei Kleinmünchen, am Rande der Heide. |
| Sophiengütl: Sophiengutstraße. |
| Spallerberg: Beim Spalierhof. |
| Spatzenhof: Oberhalb der Urfahrwänd. |
| Speichmühle, Speichmühltal: Im Haselgraben, 2 km südlich des Schlosses Wildberg. |
| Speikwiese: beim Warscheneck, östlich des Toten Mann in 2012 m Höhe |
| Stangelhof: Ehemaliger Hof zwischen Roseggerstraße und Stanglhofweg beim Stadion in Linz |
| Steinweg in Urfahr: Königsweg, der in Urfahr in der Gegend der Überfuhr nach St. Margarethen ostwärts bergan führt und oberhalb des Spatzenbauern aus den Urfahrwänden herauskommt. |
| Steyregger Wald: Wald am Westabhange des Pfenningberges. |
| St. Florianergarten: Garten hinter dem Florianer Freihaus, Landstraße 22 |
| Stiege, Heilige: In St. Margarethen. |
| Stockbauernhof: Oberhalb der Stockbauerngasse, Auf der Gugl. |
| Stockhof: Stockhofstraße. |
| Stoffenalm, Stofferalm: Alm bei der Dümlerhülle, Warscheneck-Gebiet |
| St. Peter: ehemaliges Dorf, heute Linzer Industriegebiet (Voestalpine - Gelände) |
| Straßerau: Heute die Gegend um das Parkbad. |
| Tannleiten: Gegend östlich von St. Florian, auch Taunleiten genannt. |
| Tanzlauer: ehemaliger Bauernhof in der Tanzelau, Rohr im Kremstal; nicht mehr existent |
| Teichwiese: Urfahr, die Gegend am Teich (oder bei Harbach?). |
| Tiefergraben: Verbindung zwischen Römerstraße und Lessingstraße. |
| Überfuhr: Von der Katzenau zum Banglmayr. |
| Uferwiesen: Bei Ebelsberg? |
| Urfahrteichwiese: Siehe Teichwiese. |
| Waikmüllerhof: Siehe Wankmüllerhof. |
| Waldleiten: . . . . |
| Wankmüllerhof: Bei Niedernhart in der gleichnamigen Straße. |
| Wäscherhäuschen: In Bachl oder in Steg? |
| Wasenmeister: Südlich des Weingartshofes gelegen. |
| Weingartshof: An der Welser Straße 100 am Rande der Hochterrasse; hier auch die Straßenbahnremise. |
| Westbahnhof: Hauptbahnhof in Linz |
| Westbahnhofgärten: Gärten um den ehemaligen Westbahnhof. |
| Wied (Windflach): (Auch in der Donatusgasse.) |
| Wies (Auf der Wies): Urfahr, beim Gasthaus "Auf der Wies", Leonfeldnerstraße 156 |
| Wiesgraben: Urfahr, hinterm Mayrgut. |
| Windflach: Gegend westlich des Spatzenbauern am Südhange des Pöstlingberges, wo der Wind besonders stark in das Linzer Becken bläst. |
| Wörth: Westlich von Ottensheim gelegen. |
| Zimmerplatz im Eisenbahnviertel: Südbahnhof. |
| Zipferkeller: Kapuzinerstraße. |
| Zizlau: Gegend westlich der Traunmündung zwischen Donau und Traun, heute Voestalpine-Gelände |